Wer und was ist Schwelm-Cleanup?
Schwelm-Cleanup ist eine Privatinitiative, die sich der vielfältigen Themen der Nachhaltigkeit annimmt. Wir packen an, klären aber auch auf. Unser Schwerpunkt liegt auf den Nachhaltigkeitszielen (SDG) 11, 12, 13, 14 und 15:
- SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
- SDG 12: Nachhaltig produzieren und konsumieren
- SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
- SDG 14: Leben unter Wasser
- SDG 15: Leben an Land
Wie fing es an?
Im April 2021 konnte Veronika Nagata den wilden Müll nicht länger ignorieren. Sie nahm die Salatzange in die Hand und ging auf die Jagd nach herumliegendem Müll. Erst beutelweise, dann säckeweise wurde Müll aufgesammelt und bei Facebook darüber gepostet. Die Resonanz auf die Beiträge war überraschend groß, es fanden sich viele, denen das Müllproblem ebenfalls sauer aufstieß. Grund genug, die Privatinitiative Schwelm-Cleanup ins Leben zu rufen.
Vom Müllspaziergang zum Routine-Cleanup
Was als private Müllspaziergänge begann, fand schnell Anhänger und entwickelte sich schließlich zu geplanten, monatlichen Cleanups im Raum Schwelm.
2 Cleanups pro Monat seit 2022
Wir starteten mit einer Müllsammelaktion pro Monat. Da der Müll jedoch nicht weniger wurde, beschlossen wir, die Anzahl der Müllsammelrunden auf 2 Cleanups pro Monat zu verdoppeln. Leider mussten wir feststellen, dass trotzdem jedes Mal etliche Säcke an wildem Müll zusammenkamen. Insbesondere dem Hallenbadparkplatz merkte man das Mehr an Aufmerksamkeit an, es sah sauberer und ordentlicher aus. Dies bestätigten auch die Technischen Betriebe Schwelm (TBS).
Kernteam von 7 Freiwilligen
Einige der Mithelfer:innen begleiten die Cleanups schon seit dem Start, andere kamen später dazu. Mittlerweile hat sich ein Kernteam von 7 Personen herauskristallisiert, die sich regelmäßig aktiv einbringen und dabei helfen, unsere Stadt Schwelm etwas sauberer zu machen. Dass das Beseitigen von wildem Müll nicht nur Spaß machen kann, sondern auch den persönlichen Horizont erweitert, können die Team-Mitglieder durchweg bestätigen. Sie alle verloren schon kurz nach ihren ersten Müllsammelaktionen ihre „Müllblindheit“ und lernten viel Hintergrundwissen über den wilden Müll.
3 Tonnen-Grenze überschritten
2023 überschritt die Gesamtmenge des bei den Cleanups eingesammeltem Mülls erstmals die 3-Tonnen-Grenze. Mittlerweile (Stand September 2024) sind 3,8 Tonnen Müllgewicht überschritten.
Müllsammeln allein reicht nicht aus
Natürlich kann das Müllsammeln nicht die Lösung des zugrunde liegenden Problems sein. Um dieses an der Wurzel zu packen, bedarf es der Aufklärung über das Was, Wie und Warum.
- Was sind die Ursachen für wilden Müll?
- Welche Konsequenzen hat der Müll für die Umwelt?
- Warum wurde er nicht ordnungsgemäß entsorgt?
- Wie sieht die Entsorgungs-Infrastruktur vor Ort aus? Reicht sie aus, um den Bedarf zu decken?
- Was muss geändert werden, um das Problem zu lösen?
Müll ist nur ein Symptom
Das Thema Nachhaltigkeit hat unzählige Facetten, die sich auf das tägliche Konsumverhalten jedes einzelnen Menschen auswirken (s. hierzu https://sdgs.un.org/goals). Wilder Müll, und überhaupt das Müllvolumen, ist nur eine der zahlreichen Konsequenzen des menschlichen Konsumverhaltens. Um zu verstehen, was hinter dem Müll steckt, muss man das Konsumverhalten der Menschen genauer betrachten.
- Wie und was wird eingekauft/konsumiert und warum?
- Gibt es umweltfreundliche/nachhaltige Alternativen?
- Können diese vor Ort angeboten werden?
- Wie kann man das möglich machen?
- Was muss im Einzelnen geändert werden, um die negativen Auswirkungen des Konsumverhaltens auf die Umwelt zu reduzieren?
Lösungswege finden
Ein konstruktiver Austausch zwischen Bürgern, Stadtverwaltung, Politik und ansässigen Unternehmen ist unabdingbar, um zeitnah umsetzbare Lösungsansätze zu finden. Für jede*n Einzelne*n ist es wichtig, selber aktiv zu werden, statt mit Scheuklappen durch die Welt zu gehen.
Das ist unbequem und oft mit tiefgreifenden Umstellungen verbunden. Aber es ist nötig!
Nur so kann eine gemeinsame Annäherung an das Klimaziel 2030 stattfinden. Nur so können in absehbarer Zeit Probleme gelöst werden, die sich durch Verdrängung bis dato angehäuft haben. Ein Individuum alleine mag nicht viel bewirken können. Wenn aber möglichst viele von uns an einem Strang ziehen, können wir effektiv Dinge bewegen.
Die Privatinitiative Schwelm-Cleanup möchte genau das erreichen: die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf Schwachstellen lenken und einen Lösungsprozess anregen.
Cleanup-Aktionen und die Sensibilisierung zum Thema Konsumverhalten sind in diesem Spektrum nur ein winzig kleiner, aber für alle leicht umzusetzender Beitrag.